Barista tools

Das musst du über den Abklopfbehälter wissen

Dit moet je weten over de koffie uitklopbak

In diesem Blog erfährst du, worauf du beim Gebrauch eines Abklopfbehälters achten solltest und bekommst Tipps, wie du lange Freude daran hast.

Was ist ein Abklopfbehälter?

Trotz ihrer einfachen Aufgabe gibt es Abklopfbehälter in vielen Formen und Materialien (Kunststoff, Holz, Edelstahl).

Alle haben eine gummierte Abschlagstange, auf die du deinen Siebträger klopfst. Durch das Gummi wird dein Siebträger nicht beschädigt und außerdem wird das Geräusch beim Ausklopfen gedämpft.

Wenn du auf der Suche nach einem Abklopfbehälter bist, achte unbedingt darauf, dass er stabil steht und leicht zu reinigen ist.

Wie benutzt man einen Abklopfbehälter?

Nachdem du den perfekten Espresso-Shot zubereitet hast, befindet sich ein schöner Kaffeesatz-Puck in deinem Siebträger. Diesen klopfst du einfach auf die gummierte Abschlagstange des Abklopfbehälters aus.

Deine Schläge müssen dabei nicht übermäßig stark sein: Ein bis zwei feste Klopfer reichen völlig aus, um den Kaffeesatz in den Abklopfbehälter zu bekommen.

Am besten stellst du den Abklopfbehälter direkt neben deine Maschine, damit du nicht durch die ganze Küche laufen musst, um deinen Siebträger auszuklopfen.

Achte jedoch darauf: Wenn du einen kleinen, leichteren Abklopfbehälter hast, zum Beispiel aus Kunststoff, solltest du ihn beim Ausklopfen lieber festhalten, sonst kann es passieren, dass er versehentlich umkippt.

Vorteile eines Kaffee-Abklopfbehälters

Hier findest du die wichtigsten Vorteile eines Abklopfbehälters auf einen Blick.

Praktische Möglichkeit, deinen Kaffeesatz zu entsorgen

Das versteht sich fast von selbst. In meinen ersten Home-Barista-Tagen hat mein Mülleimer ganz schön gelitten.

Ergebnis: Kaffeeflecken an der Wand und an der Seite des Mülleimers (und mittlerweile ein neuer Mülleimer). Ein Abklopfbehälter erspart dir eine Menge Chaos und einen neuen Mülleimer.

Leicht zu reinigen

Es ist super einfach, den Abklopfbehälter zu entleeren und anschließend in die Spülmaschine zu stellen.

Mit der Hand geht es natürlich auch ganz schnell: Abschlagstange herausnehmen, etwas Wasser und Spülmittel – in einer Minute bist du fertig.

Spart Zeit

Wenn du eine Espressomaschine besitzt, kennst du den Druck, bei Besuch schnell für alle einen Espresso zuzubereiten.

Statt hin und her zum Mülleimer zu laufen, einfach ein bis zwei Mal ausklopfen – und schon geht’s weiter mit dem nächsten Espresso!

Ideal für Kompost oder eine Growkit

Wusstest du, dass Pilze deinen gebrauchten Kaffee lieben? Mit einem Growkit kannst du deine eigenen Pilze auf Kaffeesatz ziehen.

Außerdem eignet sich Kaffeesatz perfekt für den Kompost, da er viele Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium, Magnesium und Kupfer enthält.

Kompost mit Kaffee ist ideal für den Anbau von Karotten, Kürbissen und Tomaten. Wir kennen uns zwar besser mit Kaffee als mit Gartenarbeit aus, aber mit ein wenig Recherche kannst du deinem Kaffeesatz ein zweites Leben schenken!